Apple arbeitet weiterhin an der nächsten Generation des Studio Display, wie ein neuer Codename-Fund in Apple-Software bestätigt. Der Nachfolger des beliebten 27-Zoll-Monitors soll Anfang 2026 erscheinen und wichtige Verbesserungen mitbringen.
- Apple entwickelt Studio Display 2 mit Codename J427 für Anfang 2026.
- Neue Mini-LED-Hinterleuchtung soll Helligkeit und Kontrast deutlich verbessern.
- Mysteriöser zweiter Codename J527 deutet auf weitere Display-Variante hin.
Studio Display 2 mit Codename J427 entdeckt
Mac Rumors entdeckte Hinweise auf das kommende Studio Display 2 in Apple-Code, der versehentlich veröffentlicht wurde. Das neue Display trägt den internen Codenamen J427 und soll nach aktuellen Gerüchten Anfang 2026 auf den Markt kommen – zusammen mit den ersten Macs mit M5-Chip.
Bereits im Juli berichtete Bloomberg-Journalist Mark Gurman, dass Apple an einem neuen externen Monitor arbeite, der für das erste Halbjahr 2026 geplant sei. Die jüngsten Code-Funde bestätigen diese Zeitschiene und zeigen, dass Apple die Entwicklung vorantreibt.
Mini-LED-Technologie als Hauptverbesserung
Mini-LED ist eine Display-Technologie, die deutlich kleinere LEDs als herkömmliche Hinterleuchtung verwendet. Diese ermöglichen eine präzisere Helligkeitssteuerung in verschiedenen Bildschirmbereichen. Das Ergebnis sind höhere Kontrastverhältnisse, tiefere Schwarzwerte und hellere Weißtöne bei gleichzeitig besserer Farbgenauigkeit.
Als wichtigste Neuerung soll das Studio Display 2 auf Mini-LED-Hinterleuchtung setzen. Display-Experte Ross Young von Counterpoint Research berichtete bereits im Februar, dass Apple einen 27-Zoll-Monitor mit Mini-LED-Technologie für Ende 2025 oder Anfang 2026 entwickle.
Die Mini-LED-Technologie würde deutliche Vorteile gegenüber dem aktuellen Studio Display bringen: höhere Helligkeit, bessere Kontrastverhältnisse und präzisere Farbwiedergabe. Während das aktuelle Modell mit herkömmlicher LED-Hinterleuchtung arbeitet, könnte der Nachfolger so an die Bildqualität professioneller Monitore heranreichen.
Mysteriöser zweiter Monitor J527
Interessant ist auch der Fund eines zweiten Codenamens: J527. Mark Gurman spekulierte bereits im März, dass Apple möglicherweise zwei Versionen des Studio Display entwickelt und sich später für eine entscheidet. Alternativ könnte J527 ein völlig anderes Produkt sein – etwa ein neues Pro Display XDR.
Gurman betonte allerdings, dass ein Pro Display XDR 2 derzeit nicht Apples Priorität sei, da der Markt für solche Premium-Monitore eher klein ist. Das ursprüngliche Pro Display XDR erschien 2019 zusammen mit dem Mac Pro und erhielt seitdem keine Aktualisierung.
Keine Bestätigung für den Namen
Ob das neue Display tatsächlich „Studio Display 2“ heißen wird, bleibt offen. In seinen jüngsten Berichten vermied Gurman bewusst diese Bezeichnung und sprach nur von einem „Nachfolger“ oder „gleichwertigen Ersatz“ für das aktuelle Studio Display.
Das aktuelle Studio Display erschien im März 2022 zusammen mit dem ersten Mac Studio. Es bietet ein 27-Zoll-LCD-Panel mit 5K-Auflösung, 60-Hertz-Bildwiederholrate, bis zu 600 Nits Helligkeit, eine integrierte Kamera mit Lautsprechern sowie verschiedene Anschlüsse. Der Preis beginnt bei 1.599 US-Dollar.
Mit dem Studio Display 2 könnte Apple nicht nur die Bildqualität verbessern, sondern auch auf aktuelle Anschlusstandards wie Thunderbolt 5 setzen. Die Markteinführung zusammen mit M5-Macs würde perfekt in Apples Strategie passen, Hardware-Generationen aufeinander abzustimmen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple arbeitet weiterhin am Studio Display 2 – Codename J427 in Software entdeckt" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
32 Zoll wäre mal nett. 27 Zoll ist mir eigentlich zu klein geworden.
Gibt's nicht! Der Monitor ist absichtlich zu klein gehalten. Dabei sollst du animiert werden das XDR-Display um 6000,00 € kaufen. Den Stand gibt um 1600,00 € dazu. Das ganze nennt sich UPSELLING.
Bevor ich mir meinen neuen 32er Dell gekauft habe, hatte ich mir auch Apples Displays angeschaut. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist leider unterirdisch. Klar, wenn man die zusätzliche Auflösung wirklich wahrnimmt, ist es bestimmt toll. Ich persönlich komme mit 4k auf 32 Zoll aber prima zurecht und ich lese und schreibe die ganze Zeit! Inzwischen kommen auch immer mehr 6K 32 Zöller heraus, die relativ erschwinglich sind.
Ich verstehe, dass Apples Verarbeitungsqualität auf einem anderen Level ist. Und mein Dell ist natürlich aus Plastik. Aber bei dem Preisunterschied ist mir das am Ende herzlich egal …
Glücklicherweise hat man ja außerhalb von Apple eine reiche Auswahl an Alternativen.
Nicht jeder steht eben auf billiges Plastik auf seinen Schreibtisch.
Drittanbieter-Hardware im dem so hoch gepriesenen Apple-Öko-Systen? ; D
Da hat der müffelnde Dell-Plastikbomber dann sicher iOS als Betriebssystem : D :D
Das Argument mit dem Alu verstehe ich schon. Ein bisschen Aufpreis wäre mir das wert, aber nicht so viel. Und ein Display zu den von mir gewünschten Eckdaten bietet Apple auch gar nicht an. Das sind mir dann zu viele Kompromisse. Den Ökosystem-Vorteil haben Apples Displays auch nicht, da sie nichts können, was ein anderes Display nicht auch könnte. Das Argument zieht dann ebenfalls nicht. Es mag manche Leute erstaunen, aber ich kaufe Apples Geräte nicht für ihr äußerliches Design. Das ist eher ein Bonus.
Zu dem aufgerufenen Preis gibt es endlos bessere Monitore! Verstehe nicht warum jemand das Apple Teil kauft? Wird in den technischen Daten fast immer geschlagen.
Warum kauft wer ein iPhone?
Warum wurde lange Zeit ein Mercedes mit 4-Gängen einen moderneren asiatischen Auto mit 6-Gängenr vorgezogen?
Das mit dem Updatezeitraum ist überholt. Samsung oder Google bieten inzwischen den gleichen oder sogar einen längeren Updatezeitraum.
Apple kauft man immer wohl noch wegen Lifestyle.
Sorry, selbst das Einsteiger-iPhone rennt bei der Performance Kreise um Android-Flaggschiffe. Und beim iPhone bekommst du weiterhin wann deine Updates? Genau: an Tag 1. Nicht ein Jahr später. Nicht einen Monat später. Nicht eine Woche später. An Tag 1. Für Jahre! Ohne Bloatware und andere Verschlimmbesserungen durch die Hersteller oder deinen Mobilfunkanbieter.
Apple kauft man u.a. außerdem, weil niemand sonst ein solches Ökosystem bieten kann, in dem Laptop/Desktop, Tablet, Smartphone, Smartwatch etc. so zusammenspielen wie hier. Wenn dir das kein Geld wert ist, verstehe ich das. Mir ist es das aber.
Bei Displays spielt das Ökosystem hingegen keine Rolle. Die Karte kann Apple hier nicht spielen. Da ihre Angebote in dem Bereich außerdem (leider!) nicht konkurrenzfähig sind, habe ich deshalb zwei Dells auf meinem Schreibtisch stehen. Ich nutze auch (gasp!) keine Apple-Maus, sondern eine Logitech. Wow. Man stelle sich das mal vor: Leute kaufen, was sie gut finden. Manchmal ist das von Apple, manchmal nicht. Gibt's alles! :)
Ich finde die Magic Mouse auch nicht gut. Aber dafür das Magic Trackpad.
Und wegen Bildschirm: Da bin ich genau bei jati. Das Gehäuse und das "Helligkeit mit der Tastatur steuern" ist mir den Aufpreis auch nicht wert. Zudem bekomme ich Anschlussflexibilität bei Drittanbietern, sodass ich per Display Port den Mac und per HDMI noch etwas anderes (ne PlayStation, einen PC, einen Raspberry Pi oder was auch immer) anschließen kann. Und so wichtig ist mir das auch nicht, es genügt, wenn der Bildschirm seine Auflösung hat, nicht komplett zum Davonrennen aussieht und den Standby-Modus zuverlässig beherrscht (ich schaue dich an, Samsung-Bildschirm!).
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...